WEBER-HYDRAULIK GmbH
Heilbronner Str. 30
74363 Güglingen
Tel: + 49 (0) 7135 / 71-0
Fax: + 49 (0) 7135 / 71-10301
E-Mail: info@weber-rescue.com
Internet: weber-rescue.com
Auch in diesem Jahr berichten unsere RESCUE DAYS REPORTER Alina, Michael und Patrick auf unserer Webseite sowie unter dem Hashtag #RDreporter auf Facebook, Twitter und auf Instagram aus Schwarzenbek. Es wird neben Videos zu Ausbildungstipps auch Einblicke hinter die Kulissen geben! Die Beiträge von 2016 sowie 2015 und weitere Fotos findet Ihr unten!
Parallel werden auf unserer Facebook-Seite www.facebook.com/weberrescue von den dreien immer wieder Live-Videos direkt vom Gelände veröffentlicht!
Und hier sind die Bilder die Tanja vom gestrigen Tag gemacht hat.
An der Station "Moderne Fahrzeugtechnik" werden nagelneue Nullserie-Fahrzeuge geschnitten. Hier geht es hauptsächlich darum Methoden zu zeigen, die trotz gehärteten Materialien, Kunststoff, Aluminium und Verbundstoffen schnell und sicher funktionieren.
Auch gestern waren die beiden wieder unterwegs. Hier eine Auswahl seiner Bilder von Samstag.
Zum Abschluss gibt es immer unser obligatorisches Gruppenbild mit allen Teilnehmern, Ausbildern und Helfern. Vielen Dank an euch alle für die erstklassigen 2 Tage! Kommt gut nach Hause!
An dieser Station zeigen drei Ausbilder aus den USA nicht nur wie man dieses Szenario abarbeitet, sondern das ganze auch auf die deutlich schnellere aber "ruppigere" amerikanische Art und Weise (die dem dortigen Rettungssystem geschuldet ist).
Warum gibt es die RESCUE DAYS überhaupt? Der Erfinder Reiner Stuber beantwortet diese Frage und stellt einige Stationen vor.
Die Station "PKW auf Autobahnbarriere" zählt zu den komplexesten bei den RESCUE DAYS. Hier muss das Fahrzeug nicht nur gesichert werden, auch die Platzverhältnisse und die Höhe machen die Arbeiten zusätzlich schwerer.
Hier gibt es eine erste Auswahl der Bilder von unserer Facebook-Fotografin T vom ersten Veranstaltungstag!
Hier gibt es eine erste Auswahl der Bilder von unserem Facebook-Fotografen Michael vom ersten Veranstaltungstag!
An dieser Station werden insgesamt 3 Szenarien abgearbeitet bei denen Lasten angehoben und dabei sicher stabilisiert werden müssen. Es wird auch viel ausprobiert um funktionierende und weniger funktionierende Wege zu finden.
An dieser Station liegt das Augenmerk auf dem Patienten und einer gezielten sowie minimalen Entklemmung. Dabei werden (weil Seitenanprall an Baum) hauptsächlich Zylinder eingesetzt. Dieser Technik haben wir den Namen "Crossramming" gegeben.
Damit ihr einen vollständigen Überblick über das komplette Praxisgelände (größter Unfallrettungs-Spielplatz der Welt) bekommt, haben wir hier einen kurzen Überflug für euch!
Pünktlich um 9 Uhr haben die RESCUE DAYS in Berlin begonnen. Für das Seminar heute und morgen konnten wir 456 Teilnehmer aus 29 Nationen begrüßen, weitere 350 folgen dann am Sonntag bei den Spezialseminaren.
Inzwischen sind nicht nur die meisten Aussteller vor Ort, auch unsere Ausbilder haben ihre Stationen entsprechend eingerichtet und getestet. WE ARE READY TO START! Morgen geht es los!
Heute werden über 130 Übungsfahrzeuge vorbereitet und die Rettungssätze für die Stationen treffen auch ein.
Zusammen mit unseren Ausbildern habe ich heute das Gelände der RESCUE DAYS 2015 in Berlin erkundet. Die Vorbereitungen kommen gut voran, es werden aber immer noch laufen neue Fahrzeuge angeliefert.
Eine realistische Deformierung bei einem Frontalaufprall kann man nur durch einen Sturz von einem Kran sinnvoll darstellen. Bei einer Fallhöhe von 40 Metern entspricht das einer Aufprallgeschwindigkeit von ca. 100 km/h.